
- Intelligentes Alarmmanagement
Warum die Sicherheitsbranche der Industrie- und Gebäudeautomation weit voraus ist?
Warum die Sicherheitsbranche der Industrie- und Gebäudeautomation beim Thema Alarmierung weit voraus ist?
In modernen Industrieumgebungen und Gebäudeautomationssystemen werden jeden Tag tausende Alarme erzeugt.
PLCs steuern Maschinen, SCADA-Systeme überwachen Prozesse, BMS-Plattformen steuern HLK und Energie, IoT-Sensoren erfassen Zustände und Zutrittskontrollsysteme melden Aktivitäten.
Und trotzdem bleibt eine grundlegende Frage oft unbeantwortet:
Was passiert wirklich, nachdem in einem industriellen Leitsystem oder einem Gebäudeautomationssystem ein Alarm ausgelöst wurde?
In vielen Fällen: nicht sehr viel.
Der Alarm wird in SCADA angezeigt.
Er wird im BMS hervorgehoben.
Er wird auf einem HMI quittiert.
In einigen Fällen wird noch ein Anruf getätigt.
Und dann verschwindet er. Irgendwie.
In der Sicherheitsbranche wäre das niemals akzeptabel.
In der Sicherheitswelt ist ein Alarm kein Datenpunkt. Er ist ein Auftrag.
Sicherheitsleitstellen wurden nie dafür entwickelt, Signale nur zu sammeln oder darzustellen.
Sie wurden für einen einzigen Zweck geschaffen:
Zu reagieren. Sofort und korrekt.
Einbruch, Brand, medizinischer Notfall, Sabotage, Systemausfall:
Jeder Alarm steht für eine mögliche Gefahr für Menschen, Infrastruktur oder den Betrieb.
Deshalb arbeitet die Sicherheitsbranche seit Jahrzehnten nach einem strengen Prinzip:
- Jeder Alarm muss einen Verantwortlichen haben
- Jeder Alarm muss einen definierten Prozess auslösen
- Jede Reaktion muss dokumentiert werden
- Jede Entscheidung muss nachvollziehbar sein
In einer Leitstelle gibt es keinen Alarm ohne Handlung.
Vergleiche das einmal mit vielen PLC-, SCADA- oder Gebäudeautomation, in denen Alarme oft nur als technische Meldungen bestehen bleiben.
Fragen, die sich Betreiber und Verantwortliche von PLC-, SCADA- und BMS-Systemen zunehmend stellen:
„Warum zeigt mein SCADA-System jeden Tag hunderte Alarme an, ohne dass klare Handlungen folgen?“
Weil SCADA dazu entwickelt wurde, Prozesse zu überwachen und zu visualisieren. Nicht, um menschliche Reaktionen zu orchestrieren.
„Warum erscheinen Alarme aus meinen PLCs in einem System, während Alarme aus meiner Gebäudeautomation in einem anderen auftauchen?“
Weil die meisten Systeme in getrennten Domänen entwickelt wurden, ohne eine gemeinsame Alarm-Logik. Ein System zeigt Hex-Werte, ein anderes digitale Signale, ein drittes Klartext.
„Warum fühlt sich niemand für Alarme aus unseren Industriesystemen verantwortlich?“
Weil Verantwortung kein Bestandteil der PLC- oder BMS-Architektur ist. Sie muss auf Prozessebene definiert werden.
„Warum sind Alarme aus HLK, Stromversorgung, Industrieanlagen, Video und Zutrittssysteme nicht miteinander verknüpft?“
Weil die meisten Plattformen nur ihre eigene Domäne abbilden, nicht den gesamten betrieblichen Kontext.
„Warum bleiben kritische Alarme in unserem Industriesystem im Leitstand, anstatt die richtigen Personen im Feld direkt zu erreichen?“
Weil klassische Systeme auf lokale zentrale Bedienung fokussiert sind, nicht auf teamübergreifende Koordination.
„Warum ist es so schwer nachzuvollziehen, wer auf welchen Alarm in unserer Anlage reagiert hat?“
Weil viele Industrie- und Gebäudeautomation Plattformen Steuerung priorisieren, nicht Verantwortung.
Das sind keine technischen Fehler.
Das sind konzeptionelle Grenzen.
Was die Sicherheitsbranche bereits lange vor SCADA und Smart Buildings beherrschte
Lange vor Industrie 4.0, Digital Twins und KI-gestützter Analyse hatte die Sicherheitswelt bereits eine ausgereifte Alarm-Philosophie:
Ein Alarm ist immer der Beginn eines Prozesses. Nie das Ende.
Es gibt keinen:
- Verwaiste Alarm
- Ungeregelten Verantwortungsbereich
- Undokumentierte Reaktion
Stattdessen gibt es:
- Verantwortung
- Eskalation
- Verifizierung
- Dokumentation
- Verbesserung
Deshalb können Leitstellen auch unter extremem Druck funktionieren.
Und genau das fehlt vielen modernen Industrie- und Gebäude System heute.
Warum PLC- und Gebäudeautomation diesen Alarmierungs Denkwechsel brauchen:
Grosse Anlagen und Industriestandorte sind komplexer denn je:
- Mehrere PLC- und SCADA-Systeme
- Mehrere BMS- und Energiemanagement-Plattformen
- Mehrere Gebäude und Produktionsbereiche
- Mehrere Hersteller und Servicepartner
Führungskräfte beaufsichtigen heute nicht mehr nur Maschinen.
Sie tragen Verantwortung für Risiken, Zuständigkeiten und Reaktionen.
Daraus entstehen neue Fragen:
„Wie stelle ich sicher, dass Alarme aus PLCs und SCADA-Systemen automatisch menschliche Reaktion auslösen?“
„Wie kann ich meine Gebäudeautomation so ausrichten, dass sie Menschen unterstützt, nicht nur Geräte?“
„Wie garantiere ich, dass jeder kritische Alarm zu klarer Verantwortung führt?“
„Wie kann ich Maschinen, Gebäude und Reaktionsteams in einem Ablauf verbinden?“
„Wie schaffe ich den Sprung von reaktiver zu strukturierter Reaktion?“
„Wie vermeide ich eine SCADA Alarm Flut, die mein Team lähmt?“
„Wie kann meine Gebäudeautomation Alarmierung gezielt Menschen statt nur Bildschirme erreichen?"
„Wie verbinde ich Maschinen, Gebäude und Einsatzteams in einem einzigen Reaktionsprozess?“
Das sind keine Hardware-Fragen.
Das sind Fragen der Haltung.
Und genau hier ist die Sicherheitsbranche weit voraus.
Was sich ändern würde, wenn Industrie- und Gebäudeautomation eine Sicherheits-Mentalität übernehmen würden
Stell dir vor, deine Industrie- und Gebäude System würde dieselben Prinzipien anwenden wie eine Sicherheitsleitstelle:
- Jeder PLC-Alarm startet einen Prozess
- Jeder SCADA-Alarm hat einen Verantwortlichen
- Jeder BMS-Alarm führt zu einer dokumentierten Aktion
- Jeder Vorfall wird ausgewertet und verbessert
Das Ergebnis wäre:
- Weniger Lärm
- Weniger Verwirrung
- Schnellere Reaktionen
- Klarere Verantwortlichkeiten
- Besserer Schutz für Menschen und Infrastruktur
In diesem Moment wären Alarme keine Störung mehr.
Sie wären strukturierte Entscheidungspunkte.
Vielleicht liegt die wahre Innovation nicht in einem weiteren System
… sondern in einem neuen Verständnis dessen, was ein Alarm wirklich bedeutet.
In der Sicherheitsbranche ist ein Alarm eine Verpflichtung zu handeln.
Ein Moment der Verantwortung.
Ein Auslöser für Schutz.
Vielleicht ist es an der Zeit, dass PLC-, SCADA-, Industrie und Gebäudeautomation Systemen aufhören, Alarme nur als Systemmeldungen zu sehen und beginnen, sie als das zu behandeln, was sie wirklich sind:
Momente, die eine koordinierte menschliche Reaktion verlangen.
Danke. Ein ehemaliger PLC-Engineer.
