woman setting up an alarm panel
  • Zugangskontrolle

Wie wählt man die richtige Einbruchmeldeanlage für sein Unternehmen aus?

Photo Roberta Vogel
Roberta Vogel
Lesedauer: 10 Minuten

Kein Unternehmen kann es sich leisten, seine wertvollsten Güter, wie z. B. Inventar und Kundendaten auf Bürocomputern, ungeschützt zu lassen. Einbruchmeldeanlagen sind die einzige Möglichkeit, eine Immobilie vor Eindringlingen zu schützen und zu sichern. Daher sollte die Anschaffung des richtigen Systems für jedes Unternehmen eine Priorität sein. 

Der Sicherheitsmarkt ist jedoch sehr umfangreich: Einbruchmeldeanlagen gibt es für Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude jeder Art und Größe. Sie können je nach Bedarf einfach oder komplex sein und lassen sich durch eine Vielzahl von Zubehörteilen ergänzen. Um zu vermeiden, dass sie zu viel Geld für Einbruchmeldeanlagen und die laufende Überwachung ausgeben, müssen Unternehmer die richtigen Fragen stellen. Aber welche Fragen sind das? 

Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um die richtige Einbruchmeldeanlage für Ihr Unternehmen auszuwählen. 

Die verschiedenen Arten von Einbruchmeldeanlagen

Die richtige Einbruchmeldeanlage für Ihre Liegenschaft zu finden, ist der Schlüssel zum wirksamen Schutz Ihrer Mitarbeiter und Vermögenswerte vor Einbrüchen und damit verbundenen Schäden. Je nach Größe Ihres Unternehmens, der Anzahl der Büros und dem Wert Ihrer Vermögenswerte können ein oder mehrere Einbruchmeldesysteme sinnvoll sein. 

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Einbruchmeldeanlagen gibt es für den Innen- und Außenbereich. Sie bestehen aus einer Zentrale, mehreren Meldern unterschiedlicher Art und einem Schalter zum Aktivieren und Deaktivieren bzw. Scharf- und Unscharfschalten der Anlage. Wenn jemand versucht, sich unbefugt Zutritt zu verschaffen, lösen Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren oder Magnetkontakte einen Alarm aus. Akustische Geräte, die einen lauten Alarm auslösen (Sirenen, Summer, Piepser), optische Geräte (rotierendes Blinklicht, Warnlicht) und Rundfunkgeräte können zu diesem Zweck eingesetzt werden. 

Um einen passgenauen Schutz für Ihr Objekt zu gewährleisten, gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen: Welche Systeme sind besser, verkabelt oder wireless? Sollten Sie sich für ein voll integriertes Sicherheitssystem entscheiden, für eine überwachte Einbruchmeldeanlage, oder reicht die unüberwachte Variante aus? Schauen wir uns die Optionen an. 

Verkabelt vs. Wireless: Die Vor- und Nachteile

Bei der Auswahl einer Einbruchmeldeanlage werden Sie vielleicht schon in einem frühen Stadium mit dieser Frage konfrontiert.

  • Kabelgebundene Einbruchmeldeanlagen sind die traditionellen Standardalarmanlagen, insbesondere für Hausbesitzer. Sie bestehen aus mehreren elektronischen Sensoren, die über Niederspannungskabel mit einer Alarmanlage verbunden sind. In der Regel sind sie komplexer und vielseitiger als schnurlose Systeme: Oft basieren sie auf mehr als einer Zentrale mit einer Vielzahl von verdrahteten Meldern. Allerdings sind sie weniger flexibel: Es kann mühsam sein, neue Sensoren hinzuzufügen, und wenn Sie umziehen, können Sie das System nicht mitnehmen. Die Ausrüstung für verkabelte Systeme ist in der Regel preiswerter als für drahtlose Systeme. Da ein qualifizierter Installateur benötigt wird, um die Kabel in Ihrem Unternehmen zu verlegen, können die Installationskosten höher sein. Einmal eingerichtet, sind sie jedoch in der Regel recht wartungsarm.
  • Drahtlose Einbruchmeldeanlagen verwenden batteriebetriebene Sensoren, die über Funksignale mit der Steuerzentrale kommunizieren. Sie sind schnell und einfach zu installieren und können bei einem Umzug in andere Geschäftsgebäude mitgenommen werden. Da Wände, Glas oder Metall sie nicht behindern, können drahtlose Sensoren sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Diese Flexibilität spiegelt sich auch in ihrer Erweiterungsfähigkeit wider: Wenn Sie zusätzliche Sensoren zum Schutz Ihres Unternehmens benötigen, können Sie diese problemlos hinzufügen. Nachteilig ist, dass drahtlose Einbruchmeldeanlagen in der Regel teurer sind als ihre kabelgebundenen Pendants. Da Sie für die Installation nicht unbedingt einen Fachmann benötigen, sondern sie oft selbst vornehmen können, könnte sich dieser Preis lohnen. Wenn Sie eine drahtlose Einbruchmeldeanlage in Erwägung ziehen, bedenken Sie, dass diese teurer in der Wartung sind: Alle Komponenten (das Bedienfeld und alle Sensoren) benötigen Batterien, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.

Sobald Sie sich dafür entschieden haben, stellt sich die Frage, welche Art von Einbruchmeldeanlage für Sie die richtige ist.

Die 3 Haupttypen von Einbruchmeldeanlagen:

  • Traditionelle, nicht überwachte Einbruchmeldeanlagen: Die einfachsten und traditionellsten Einbruchmeldeanlagen sind unüberwachte Systeme. Manchmal werden sie auch als reine „Klingelsysteme“ bezeichnet. Oft dient allein ihre Anwesenheit zur Abschreckung potenzieller Einbrecher. Wenn ein potenzieller Eindringling oder Einbrecher entdeckt wird, lassen diese Einbruchmeldeanlagen lediglich eine Sirene ertönen, die die Menschen in der Nähe benachrichtigt und Eindringlinge aller Wahrscheinlichkeit nach verscheucht, bevor sie Schaden anrichten. Unüberwachte Einbruchmeldeanlagen benachrichtigen nicht automatisch jemanden, aber sie können mit Smartphones verbunden werden. Auf diese Weise werden Sie benachrichtigt, wenn ein Alarm ausgelöst oder die Einbruchmeldeanlage ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Überwachte Einbruchmeldeanlagen: Im Gegensatz zu reinen "Klingelsystemen" kontaktieren überwachte Einbruchmeldesysteme sofort ein externes Sicherheitsunternehmen, z. B. eine Alarmüberwachungszentrale (ARC), wenn ein Alarm ausgelöst wird. Diese ARCs rufen dann die Schlüsselinhaber an oder benachrichtigen die Polizei, falls dies für notwendig erachtet wird. Wir empfehlen Ihnen, ein System zu wählen, das in der Lage ist, Alarme in Echtzeit sowohl an die zuständige Person in Ihrem Unternehmen als auch an eine Leitstelle zu senden.
  • Intelligente Sicherheitssysteme bieten einen integrierten und modernen Ansatz für die physische Sicherheit. Sie basieren auf dem Internet der Dinge (IoT) und vernetzen physische Geräte wie Videoüberwachungskameras, Zugangskontroll- und Einbruchmeldesysteme. Sie erstellen, teilen, kombinieren und analysieren Sicherheitsdaten in einem angeschlossenen Hub. Dieser Knotenpunkt miteinander verbundener Sicherheitsgeräte ermöglicht es Ihnen, die physische Sicherheit auf Ihrem Betriebsgelände von einem einzigen Gerät aus fernzusteuern. Wenn ein Einbruch festgestellt wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung über eine App. Gleichzeitig werden die notwendigen Schritte, wie z. B. das Anrufen von Einsatzkräften, automatisch eingeleitet, wenn der Alarm als echt eingestuft wird.

EvaluierungIhrer Bedürfnisse

Nicht jedes Unternehmen braucht den gleichen Schutz. Während einige Geschäftsinhaber die Vorteile zusätzlicher Funktionen nutzen möchten, ziehen es andere vor, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Und sie haben Recht - wenn Funktionen nicht unbedingt benötigt werden, verkomplizieren sie das System nur. Eine kluge Entscheidung, bevor man sich auf kostspielige Zusatzfunktionen einlässt, ist daher der richtige Weg, um die richtige Einbruchmeldeanlage zu finden. Hiersind die Überlegungen, die Sie anstellensollten:

  • Der Wert der zu schützenden Vermögenswerte. Die Wahl des richtigen Einbruchmeldesystems, das Ihnen die benötigten Funktionen und Merkmale bietet, hängt stark von der Art Ihres Unternehmens ab. Eine hochwertige Uhrenmanufaktur oder ein Juweliergeschäft hat beispielsweise einen anderen Schutzbedarf als andere Unternehmen, die nicht über die gleiche Art von hochwertigem Inventar verfügen. In den meisten Fällen führen seriöse Sicherheitsanbieter eine Untersuchung vor Ort durch, bevor sie ein Alarmsystem oder eine andere Sicherheitsausrüstung empfehlen, die für Ihr Unternehmen geeignet ist.
  • Die Hochrisikobereiche Ihres Unternehmens. Welche Bereiche Ihres Unternehmens sind am stärksten von Einbrüchen bedroht? Diese Frage hat großen Einfluss darauf, wo die Sensoren angebracht werden sollen. Höchstwahrscheinlich sind es die Eingänge, Ausgänge und natürlichen toten Winkel, in die ein Dieb unbemerkt eindringen könnte. Vielleicht möchten Sie an diesen Stellen zusätzliche Geräte wie Kameras oder Sicherheitsbeleuchtung installieren. 

Die Wahl des richtigen Partners für eine Einbruchmeldeanlage

Dies ist keine Entscheidung, die von heute auf morgen fällt. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um das Dienstleistungsangebot eines Anbieters im Hinblick auf die beste Ausrüstung, den Preis und den umfassenden Kundendienst sorgfältig zu prüfen. Hier sind zwei "Must-Haves":

  • Skalierbarkeit. Sie kennen vielleicht heute Ihre geschäftlichen Anforderungen, aber wie werden diese morgen aussehen? Bei der Auswahl eines Partners für eine Einbruchmeldeanlage ist die Skalierbarkeit des Systems ein wichtiges Entscheidungskriterium. 
  • Zertifizierungen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Spezialisten für Einbruchmeldeanlagen sind, empfehlen wir Ihnen, einen lizenzierten und zertifizierten Anbieter zu wählen, der seine Zertifizierungen und Akkreditierungen offenlegt. 

Die Kosten einer Einbruchmeldeanlage

Viele Geschäftsinhaber nehmen sich nicht genug Zeit, um die Gesamtkosten zu verstehen, bevor sie sich für eine Einbruchmeldeanlage entscheiden. Infolgedessen ist es nicht ungewöhnlich, dass sie von kostspieligen Upgrades und laufenden Wartungen und Aktualisierungen überwältigt werden. Kleinunternehmer sollten daher die Gesamtkosten eines Sicherheitssystems, einschließlich der Gebühren für die Überwachung und die Änderung von Passwörtern, genau prüfen. Hiersinddrei Tipps:

  • Vermeiden Sie hohe Wartungs- und Reparaturkosten. Suchen Sie einen Anbieter, der zu seinen Hardware-Produkten steht. Einige Hardwareprodukte auf dem Markt bieten eine Leistungsgarantie von 10 Jahren und mehr. 
  • Informieren Sie sich über die Kosten für Änderungen. Einbruchmeldeanlagen für Unternehmen sollten in der Lage sein, Passwörter zuzuweisen und zu aktualisieren, wenn ein Mitarbeiter eingestellt oder entlassen wird. Entstehen Ihnen zusätzliche Kosten für die Aktualisierung oder Änderung von Passwörtern oder Mitarbeiterdaten im Falle eines Personalwechsels? 
  • Fragen Sie nach Training. Beachten Sie, dass Anbieter möglicherweise Gebühren für Fehlalarme erheben. Bitten Sie das betreffende Unternehmen, Ihre Mitarbeiter zu schulen, um kostspielige und unangenehme Fehlalarme zu vermeiden. 

Insbesondere Fehlalarme können für Geschäftsinhaber eine starke Quelle der Ablenkung und Lärm sein. Viele Geschäftsinhaber verlieren auch ihr Recht auf polizeiliche Hilfe, da zu viele Fehlalarme unnötige Interventionen ausgelöst haben. Mit Hilfe von modernen Alarmmanagement-Plattformen wie evalink können Unternehmen sicher sein, dass Alarme zuverlässig verifiziert werden, bevor ein Einsatz erfolgt.

Integrierte Einbruchmeldeanlagen: Eine rapide Verbreitung in der Branche

Einige Kosten gehen weit über die bereits erwähnten hinaus: Diejenigen, die durch eine unvollständige Sicherheitsabdeckung entstehen. Herkömmliche Einbruchserkennungssysteme, die sich ausschließlich auf Einbruchssensoren wie Bewegungsmelder stützen, machen es schwierig, jeden Winkel des Grundstücks zu überwachen. Diese Schwierigkeit wird bei großen Unternehmen mit mehreren Standorten noch verstärkt. Die Schwachstellen, die sich aus einer unvollständigen Sicherheitsabdeckung ergeben, können zu Verlusten durch Diebstahl, Vandalismus und andere Vorfälle führen, wenn sie ausgenutzt werden. Aus diesem Grund müssen Unternehmen jeder Art die neuen Möglichkeiten für gewerbliche Einbruchmeldeanlagen in Betracht ziehen, die der digitale Wandel mit sich bringt.

Daher entscheiden sich die meisten Geschäftsinhaber heute für einen mindestens doppelten Schutz: Die Kombination von Einbruchmeldeanlagen mit Videoüberwachung sorgt für ein deutliches Plus an Sicherheit. Auffällig platzierte Kameras schrecken Einbrecher oft ab, bevor sie einen Einbruch begehen. Und wenn sie es doch tun, erhöht die Erfassung auf dem Videomaterial auch die Chancen, dass die verantwortliche Person nach dem Einbruch wiedergefunden wird. Ein weiterer Grund, sich für integrierte Sicherheitslösungen zu entscheiden, besteht darin, dass diese so konzipiert sind, dass sie Informationen an die Überwachungsstation und das Smartphone des Geschäftsinhabers übertragen. Anhand der Videodatei können Sie feststellen, ob es sich um einen Einbrecher oder vielleicht nur um einen Mitarbeiter handelt, der versehentlich den Alarm ausgelöst hat. So gewinnen Sie mehrSicherheit und Kontrolle.

Das evalink ipTNA4i: Ein Gerät für den Wandel der Industrie hin zu vernetzten Systemen

Um das Beste aus allen Arten von Einbruchmeldeanlagen herauszuholen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser ipTNA4i: Unser EN54-21-zertifiziertes, modulares und 4G-fähiges Alarmübertragungsgerät. Es bietet zahlreiche Schnittstellen zum Anschluss Ihrer Einbruchmeldeanlage und anderer Geräte. Dank des schlanken und intuitiven Konfigurationsprozesses können Sie die Installation in wenigen Minuten einrichten und überprüfen. Um mit der Umstellung auf vernetzte Systeme Schritt zu halten, werden die Fähigkeiten des ipTNA4i durch regelmäßige und einfach zu bedienende Firmware-Updates ständig verbessert.

Entdecken Sie die evalink-Geräte und nehmen Sie Kontakt auf, um eine Demo anzufordern.

0